DFM: Current Costing®

Rüsten Sie Ihre Mitarbeiter mit Kosten- und Technologiewissen um robustere Produkte auf den Markt zu bringen

Verbessern Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit

DFM ist eine systematische Methode, die den Ingenieuren erlaubt, die Herstellkosten in einem frühen Entwurfs-Stadium zu ermitteln und zu optimieren, sogar, wenn erst grobe Geometrieangaben des zu entwickelnden Projektes vorliegen. Bei der hohen Anzahl der möglichen Prozesstechnologien und Materialien haben nur wenige Design-Ingenieure ein genügend detailliertes Wissen aller wichtigen Verformungsprozesse. Daher tendieren Ingenieure zu Herstellprozessen, die sie traditionell kennen. Die DFM Methode ermutigt Ingenieure, im Entwicklungsteam weitere Prozesse und Materialien zu untersuchen und Entwürfe zu entwickeln, die ökonomischer zu produzieren sind. Mit weiteren Informationen über anwendbare Prozesse und Materialien können die Anwender die Herstellkosten für konkurrierende Entwurfsalternativen ermitteln und so gezielter entscheiden, welche Variante die beste ist.

Suchen Sie das Gesamtoptimum: Prozesse und Montage mit DFA, Material und Werkzeuge mit DFM

DFM vervollständigt DFA. Die Ingenieure brauchen die DFASoftware, um die Montagekosten eines Produktes zu verringern und die Einzelteile in einem eleganten, einfachen und multifunktionalen Design zu entwerfen. Die DFM- Software erlaubt dem Ingenieur, kurzfristig die Herstell-Kosten des neuen Entwurfes zu beurteilen und mit den Herstellkosten des ursprünglichen Entwurfes zu vergleichen. Zusammen angewendet, gibt die DFM- und DFA- Software dem Ingenieur in einem frühen Stadium das Kostenprofil des ProduktEntwurfes, als Grundlage für weitere Planungen und Entscheidungsfindungen. Wenn solche Analysen in den frühen Konzept Entwürfen durchgeführt werden, haben diese einen sehr grossen Einfluss auf die Herstell- und andere Lebenszyklus-Kosten, bevor diese festgelegt sind. Bekanntlich liegt hier durch den geringen Änderungsaufwand noch ein grosses Potential für Verbesserungen.

Ein neues Software Tool zur Kostenoptimierung

DFM Concurrent Costing erlaubt es Ihnen, kurzerhand Schätzungen der Herstellkosten eines Teiles zu erhalten. Mit diesem Werkzeug legen Sie 20 Jahre Industrie geprüfte Forschungsarbeit in die Hände ihrer Ingenieure. Ihr Unternehmen kann folgenden Nutzen aus DFM ziehen:

Früher, schneller und präziser

Sie können viel früher und schneller als üblich einen Einblick in das gewaltige Kosten Ausmass gewinnen, mit Hilfe einfacher Änderungen der Teile Geometrien. DFM ermöglicht Ihnen eine rasche Kosten-Simulation des Designs von Konstruktionen, die mit verschiedenen Materialien und Herstell-Prozessen realisierbar sind.

Ihre Hilfe für das Concurrent Engineering

Verkürzen Sie die ProduktEntwicklungs Zyklen, indem im Team an Kostenentscheidungen gearbeitet wird. Weil DFM so einfach zu nutzen ist, können Entwickler und MontageIngenieure eng mit Kollegen aus dem Marketing, aus dem kaufmännischen Bereich, sowie dem Einkauf zusammenarbeiten, um alternative Materialienund Prozesse zu analysieren.

Das Redesign – Tool

Bestehende Produkte können Sie vor dem Redesign besser auf Kostenpotentiale und Vereinfachung der Herstellbarkeit untersuchen.

Die Hilfe für Verhandlungen mit Zulieferern

Lieferanten-Angebote evaluieren Sie durch den Vergleich der Informationen, welche die Software über Material-, Rüst-, Prozessund Werkzeugkosten liefert. DFM liefert sogar Nicht-Spezialisten eine Grundlage für anspruchsvolle Verhandlungen mit den Lieferanten.

Prüfen Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit

Vergleichen Sie Ihre Entwürfe mit Konkurrenz-Produkten, um die Markt Fähigkeitkeit und die Zielkosten zu bestimmen. Wegen der Genauigkeit in der Kostenbestimmung verschafft Ihnen DFM Vorteile gegenüber Mitbewerbern.

Erstellen Sie Ihre Skizze – der Rest ist einfach

DFM startet mit einem Analysefenster, in dem Sie Teile-Namen, TeileNummer, Gesamt-Lebensvolumen und die gesamte umhüllende Abmessung des Teiles bestimmen. Dann können Sie eine Auswahl des Materials und des Herstellprozesses vornehmen. Die ProzessAuswahl auf der linken Fensterseite zeigt im Datenbaum Format das Material, die Basis-Prozesse und die Anzahl der Operationen an. Dann folgt die Anzeige, welche Materialien und Prozesse möglich sind (bzw. welche nicht oder bedingt möglich sind), als Hilfe zur Entwurfsauswahl. Weitere Hilfen sind auch Hintergrundinformationen und Diagramme für die formgebenden Prozesse.

Sobald Sie die Material- und Prozessauswahlen getroffen haben, zeigt das Fragefenster auf der rechten Seite die Grundeinstellungen, die benutzt wurden, um eine Näherungs-Kostenschätzung für die Teileherstellung zu kalkulieren. Die Kostenschätzung wird durch Abändern der Grundeinstellungen, sowie durch das Detaillieren der Teilegeometrie an den Herstellprozess angepasst und verfeinert. Ein in die Software integrierter Geometrierechner hilft Ihnen, die Teilegeometrien einzufügen. Sie können auch die Geometrien mit Hilfe eines Solid Gestaltungs-Programms importieren und editieren. Jedes Mal, wenn Sie eine vorgegebene Grundeinstellung editieren, (z. B. Teilevolumen, Wandstärke, durchschnittliche Maschinenrate, zulässige Toleranzen oder Anzahl der Kavitäten), klicken Sie auf den Berechnungs-Knopf. Dann zeigt die Ergebnistafel eine genauere Kostenschätzung. In der Spalte „Aktuelle“ ist der neue Wert vergleichbar mit dem vorherigen, nun haben Sie Ihre Entscheidungsbasis.

Die Software gibt die Schritte für jeden Herstellprozess an, so dass alle Kosten identifiziert werden können. (z. B. Heißkammer-Druckguss umfasst beides, den DruckgussProzess und den Stanzgratschnitt). DFM Concurrent Costing gibt Ihnen Kostenschätzwerte für jeden Schritt an. Die Software erlaubt auch ein Feintuning der Kostenschätzung mittels Hinzufügen von Zusatzoperationen (z.B. maschinelles Feinbearbeiten, Wärmebehandlungen, Oberflächenbeschichtungen, Verpackung usw.). Schliesslich können Sie verschiedene Kosten-schätzungen zu Vergleichszwecken in eine einzelne Datei speichern.

Eine Vielzahl von Berichten in Grafikoder Tabellen-Form erlaubt es Ihnen, das Material, den Aufbau, die Prozess- und Werkzeugkosten Aufschlüsselungen für jede Analyse zu vergleichen. Ein spezieller Kosteneinsparungs-Bericht zeigt signifikante Kostentreiber auf, die dann für ein Teile-Redesign im Mittelpunkt stehen.

Jetzt starten!

Im DFMA-Forum lernen Sie anhand eines Fallbeispiels und zahlreichen Anwendungsbeispielen die Methodik DFMA